Ist Ihr Unternehmen übergabefähig?

Ist Ihr Unternehmen übergabefähig?

Fragenkatalog für eine Selbsteinschätzung (Bitte Rubrik anklicken)

Unternehmensvorbereitung
  • Warum verkaufen Sie (offen und ehrlich)?
  • Seit wann beschäftigen Sie sich schon mit dem Verkauf Ihrer Firma?
  • Wurde bereits der Wert Ihrer Firma ermittelt und wenn ja, wie?
  • Wer kennt bereits Ihre Verkaufsabsichten?
  • Bestehen Rechtsstreitigkeiten, z. B. mit Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten?
  • Altlasten: Bestehen Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt oder einer Krankenkasse?
  • Welche an Ihre Person gebundenen Genehmigungen bestehen, die für die Fortführung des Geschäftsbetriebes benötigt werden?
  • Bestehen Verträge mit Kunden/Lieferanten, die an Ihre Firma/Person gebunden sind?
  • Ist der Vermieter mit einer Übergabe einverstanden und wie lange besteht Kostensicherheit(Laufzeit Mietverträge)?
  • In welcher zeitlichen Achse wollen/müssen Sie das Unternehmen verkaufen?
  • Ist die Einarbeitung des Käufers sichergestellt (Wie lange stehen Sie zur Verfügung)?
  • Unterstützen Sie den Verkaufsprozess durch eine Teilnahme an Terminen mit Kaufinteressenten (kurzfristig)?
  • Wie sieht Ihr Anforderungsprofil für den idealtypischen Nachfolger aus (Bonität vorausgesetzt)?
  • Ist die Liquidität in den nächsten Monaten gesichert oder gibt es Risikofaktoren?
  • Besteht eine Mitgliedschaft bei der IHK oder der Handwerkskammer und sind Sie im Handelsregister eingetragen?
Unternehmensstrategie
  • Beobachten Sie Ihre relvanten Märkte aus der Perspektive Ihres Kunden?
  • Welche Entwicklungen gibt es?
    • Hat sich die Wettbewerbslage deutlich verändert?
    • Gibt es neue Produkte die Ihrem Absatz schaden?
    • Exitieren neue Wettbewerber?
  • Was zeichnet Ihr Unternehmen aus der Perspektive Ihrer Kunden besonders aus?
  • Welche Zukunft sehen Sie für Ihr Unternehmen?
  • Welche Branchenentwicklungen werden in den nächsten 3 – 5 Jahren auf das Unternehmen zukommen?
  • Gibt es grundlegende Veränderungen von Produkten, Dienstleistungen oder in der Technik?
  • Was sind Ihre Antworten auf diese Veränderunge und was haben Sie davon schon in die Wege geleitet?
  • Niemand ist allwissend – Wo und wann informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen, die im Zusammenhang mit Ihrer Branche stehen (z. B. Messen)?
  • Was ist ihr derzeitiges Marktgebiet?
  • Ist es sinnvoll ,dieses Einzugsgebiet zu verändern – und wenn ja – warum und wie?
  • Wie sieht der Ausbildungsstand ihrer Mitarbeiter aus? … betreiben Sie Personalentwicklung?
  • Welchen Führungsstil bevorzugen Sie?
Kunde Wettbewerb
  • Wie hoch ist Ihre Auslastung zurzeit (in %)?
  • Wie hoch ist Ihr aktueller Auftragsbestand (Geld- und Zeitwert)?
  • Rechnen Sie Ihre Kunden über ein Factoring-System ab?
  • Gibt es saisonbedingte Umsatzschwankungen und wenn ja, welche?
  • Wer sind hauptsächlich die Auftraggeber, Private – Gewerbliche – Industrie?
  • Da es heute bis auf wenige Ausnahmen keine Stammkunden mehr gibt, sollten Sie auf die Frage:
  • Was machen Sie besser als Ihre Mitbewerber?, eine klare Antwort haben!
  • Wer sind Ihre direkten Mitbewerber?
  • Wie beurteilen Sie Ihr eigenes Ranking im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern?
  • Was unterscheidet Sie von Ihren jeweiligen Mitbewerbern?
Mitarbeiter Personal

Mitarbeiter sind das Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden. Ihr Ausbildungsstand, ihre Arbeitsqualität, aber auch die Identifikation mit dem Unternehmen sind entscheidende Erfolgfsfaktoren. Oftmals sind Mitarbeiter nicht ohne weiteres zu ersetzen (Stichwort: Facharbeitermangel).

  • Wie werden Leistungsträger an das Unternehmen gebunden und um wieviele Mitarbeiter handelt es sich dabei?
  • Gibt es einen klaren Zuständigkeitsplan (Organigramm)?
  • Bestehen ansonsten klare Verantwortlichkeiten/Strukturen für jeden einzelnen Mitarbeiter?
  • Kennen Ihre Mitarbeiter, die an sie gesetzten Erwartungen und werden diese miteinander abgeglichen (Leistungsprofil)?
  • Welche Entwicklung Ihrer Mitarbeiteranzahl sehen Sie für 2 – 3 Jahre?
  • Greifen Sie auf Subunternehmen/Personaldienstleister zurück?
  • Welche Zuständigkeiten bestehen im Unternehmen? Haben Sie Mitarbeiter/Verkäufer, die sich ausschließlich um den Vertrieb kümmern?
    … und betreiben diese auch Akquisition?
  • Werden Ihre Verkäufer für den Kundenkontakt geschult und wenn ja, wer nimmt diese Schulung vor?
  • Wieviel Kündigungen gab es in den letzten 5 Jahren in Ihrem Unternehmen?
  • Wodurch werden Ihre Mitarbeiter motiviert (Geld, Arbeitszeit, Sonderabsprachen, direkter Kontakt)?
  • Wie bilden sich Ihre Mitbeiter weiter?
  • Wann kommt die gesamte Belegschaft zusammen (Meeting/Betriebsfest)?
  • Bestehen Vertretungsregelungen, … auch für Sie (zweite Führungsebene)?
Persönliches

Oftmals scheitern Nachfolgeregelungen am bisherigen Inhaber!
Eine falsch verstandene Profilneurose – ohne mich läuft hier nichts oder ich mache das mal eben – schadet jedem Nachfolger.

  • Ihre derzeitige Motivation (1 – 6)?
    • Was sind die Gründe?
  • Sind Sie mit Ihren Mitarbeitern zufrieden?
  • Gibt es Top-Mitarbeiter und sind diese ersetzbar?
    • Was passiert bei einer Kündigung von diesen?
    • Wodurch könnte man den Verlust auszugleichen?
  • Kennen Sie Ihre persönlichen Stärken?
  • … und auch Ihre Schwächen?
  • Wieviel Urlaub haben Sie in den letzten Jahren gemacht?
  • Wie sieht Ihr typischer Arbeitstag aus? … und in Wochenstunden?
  • Können Sie Ihr Unternehmen (Mitarbeiter) während Ihres Urlaubs kontrollieren?
  • … oder haben Sie auch so ein gutes Gefühl?
Finanzen
  • Wie hoch ist der Neuwert ihres Anlagevermögens und welchen Wert hat es heute?
  • Halten Sie Patente (D, Europa, International), angemeldete Marken oder Gebrauchsmuster?
  • Welche Laufzeit und welchen Wert haben diese?
  • Planen Sie größere Reparaturen/Anschaffungen?
  • Nutzen Sie Leasing als Fianzierungsform?
  • Wie hoch ist der aktuelle Waren-/Lagerbestand?
  • Wie hoch ist der Anteil des unverkäuflichen Waren-/Lagerbestandes?